Beispielrechnung (1): Axiale Wellenlagerung

Beispielrechnung (1): Axiale Wellenlagerung Problemstellung Gesucht wird der "Lagerspalt zwischen Rillenkugellageraußenring und Lagerdeckelstützring" auf der Festlagerseite, wie in Abbildung 1 dargestellt. Die Kundenforderung beträgt für den axialen Lagerspalt 0 +0,6/+0,1 [mm]. Dementsprechend ist ein Kleinstspalt von 0,1 [mm] und ein Größtspalt von 0,6 [mm] einzuhalten. Ziel der Analyse Ermittlung des [...]

2022-01-26T13:06:48+01:00August 23rd, 2018|Kommentare deaktiviert für Beispielrechnung (1): Axiale Wellenlagerung

Beispielrechnung (2): Radiale O-Ring-Dichtung

Statistische Toleranzanalyse in der Praxis Nachfolgend möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie einfach und schnell mit Hilfe des Programmsystems simTOL eine statistische Toleranzanalyse durchführen können. Die Vorgehensweise wird am Beispiel einer radialen Dichtung mittels O-Ring erläutert. Es wird deutlich, dass auch ohne den Einsatz komplexer 3D-Simulationswerkzeuge – und ohne dem [...]

2022-01-26T12:54:58+01:00August 24th, 2018|Kommentare deaktiviert für Beispielrechnung (2): Radiale O-Ring-Dichtung

DIN EN ISO 22081

Inhalt Ein Ausblick Technische Produktdokumentation (TPD) Toleranzwerte für allgemeine Spezifikationen Variable Toleranzwerte für Allgemeintoleranzen DIN 2769 – Ein Vorstoß auf nationaler Ebene Zusammenfassung DIN EN ISO 22081 – Ersatz für die DIN ISO 2768-1/2? Zu Recht finden Normen zur Vergabe von Allgemeintoleranzen, gelegentlich auch als Freimaßtoleranzen bezeichnet, einen häufigen Einsatz [...]

2021-03-17T13:16:19+01:00Januar 8th, 2021|Kommentare deaktiviert für DIN EN ISO 22081

DIN ISO 20457

Inhalt DIN ISO 20457 – Mehr als nur Allgemeintoleranzen Von der DIN 16742 zur DIN ISO 20457 Weniger Prüfaufwand für Profiltoleranzen Bezugssysteme - Ein wichtiges Element in der Tolerierung Veränderungen in den Tabellen zur Tolerierung Grenzabmaße für Größenmaßelemente Toleranzen für zylindrische Toleranzzonen (Position) Allgemeintoleranzen für Flächenprofiltoleranzen Nachweis von Maschinen- und [...]

2021-07-06T15:23:37+02:00März 15th, 2021|Kommentare deaktiviert für DIN ISO 20457

Feuchtigkeitsaufnahme und Quellung von Kunststoffen

Feuchtigkeitsaufnahme und Quellung von Kunststoffen Kunststoffe sind eine vielseitige Gruppe von Materialien, die aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. Eines der wichtigsten Merkmale von Kunststoffen ist ihre Neigung zur Feuchtigkeitsaufnahme und die damit verbundene Quellung. Konditionierung Die Konditionierung von Kunststoffen bezieht sich auf den Prozess, bei [...]

2023-04-11T12:55:52+02:00April 5th, 2023|Kommentare deaktiviert für Feuchtigkeitsaufnahme und Quellung von Kunststoffen

Messmittelfähigkeit (nach MSA Verfahren 1)

Messmittelfähigkeit (nach MSA Verfahren 1) Zum Thema Messmittelfähigkeit finden Sie hier unsere Inhalte, nutzen Sie hierfür auch gerne unser Inhaltsverzeichnis mit Schnellinks: Inhaltsverzeichnis Messmittelfähigkeit als Bestandteil der MSA Verfahren zur Bestimmung der Messmittelfähigkeit Auflösung des Messmittels Vorgehensweise im MSA Verfahren 1 Anwendungsbeispiel Eigene MSA Verfahren 1 durchführen Messmittelfähigkeit als Bestandteil [...]

2022-02-21T16:18:12+01:00Juni 10th, 2020|Kommentare deaktiviert für Messmittelfähigkeit (nach MSA Verfahren 1)

Model Based Definition

Technische Zeichnungen waren gestern, jetzt kommt Model Based Definition (MBD) Inhalt Was ist die Model Based Definition? Vor- und Nachteile von Model Based Definition Standardisierung der MBD-Philosophie Der "Digitale Zwilling" Fazit Technische Zeichnungen hatten stets etwas Elitäres und Mysteriöses. Es bedurfte einer Menge Erfahrung und Wissen, um aus der Vielzahl [...]

2020-03-11T10:48:11+01:00Februar 6th, 2019|Kommentare deaktiviert für Model Based Definition

Prozessfähigkeit (Teil 1)

Prozessfähigkeitskenngrößen für kontinuierliche Qualitätsmerkmale Teil 1: Beidseitig tolerierte, normalverteilte Merkmale Prozessfähigkeitsindex Cp Vereinfacht ausgedrückt beschreibt die Prozessfähigkeit Cp das Verhältnis der geforderten Bauteiltoleranz zur „definierten Prozessstreubreite“. Der Normenausschuss hat Seinerzeit den Bereich als definierte Prozessstreubreite bezeichnet, wo 99,73% der gemessenen Messwerte unter Berücksichtigung der Beidseitigkeit zum Liegen kommen. An der [...]

2020-08-31T09:21:35+02:00August 20th, 2018|Kommentare deaktiviert für Prozessfähigkeit (Teil 1)

Prozessfähigkeit (Teil 2)

Prozessfähigkeitskenngrößen für kontinuierliche Qualitätsmerkmale Teil 2: Prozessfähigkeitsermittlung bei nicht definierten Verteilungsmodellen Inhaltsverzeichnis Motivation Die Vorgehensweise Bestimmung Merkmalsart Annahme des Verteilungsmodells Ermittlung Fähigkeitsindizes Anwendungsbeispiel Eine wichtige Erkenntnis Motivation Die Bestimmung und Beurteilung der Maschinenfähigkeit bzw. der Prozessfähigkeit ist ein mehrstufiger mathematischer Prozess. Welche Schritte und mathematische Gleichungen angewendet werden müssen, ist [...]

2020-06-22T12:40:42+02:00Juni 22nd, 2020|Kommentare deaktiviert für Prozessfähigkeit (Teil 2)

Thermische Einflüsse in statistischen Toleranzberechnungen

Thermische Einflüsse in statistischen Toleranzberechnungen Mit Hilfe der statistischen Toleranzanalyse wird berechnet, wie sich die einzelnen Istmaße einer Baugruppe zu einer Gesamtverteilung ergeben. So ist es möglich, schon früh im Entwicklungsprozess zu erkennen, ob beliebige Baugruppenfunktionen (zum Beispiel ein gewünschter Freigang, eine notwendige Lochüberdeckung u.v.m) prozesssicher eingehalten werden können. Die [...]

2022-01-27T10:08:03+01:00November 22nd, 2019|Kommentare deaktiviert für Thermische Einflüsse in statistischen Toleranzberechnungen
Nach oben