Termine
Alle aktuellen Veranstaltungen auf einen Blick
-
Mi14Jun202310:00 - 15:30Bielefeld (Mercure Hotel Bielefeld Johannisberg)
Aufgrund des großen Erfolges unserer bisherigen Toleranzmanagement Foren und der äußerst positiven Resonanz der Teilnehmer werden wir auch in diesem Jahr ein weiteres Toleranzmanagement Forum veranstalten.
So werden am 14. Juni 2023 in Bielefeld (Mercure Hotel Bielefeld Johannisberg) wieder zahlreiche Anwender und Experten aus dem Bereich Toleranzmanagement aufeinandertreffen, um gemeinsam neue Entwicklungstrends zu identifizieren, Optimierungsmaßnahmen kennenzulernen und sich zu vernetzen.
Mit unserem branchenübergreifenden Forum liefern wir Technikern, Entwicklern und Konstrukteuren eine Plattform zum Gedanken- und Wissensaustausch, die durch qualitativ hochwertige Inhalte überzeugt. Neben wissenswerten Fachvorträgen und Präsentationen erwarten Sie interessante Gespräche sowie Demonstrationen unserer Tolerierungssoftware simTOL in der praktischen Anwendung.
-
Mi05Jul202315:00 bis 17:00 Uhrcasim-Standort Kassel | Heinrich-Hertz-Str. 3b | 34123 Kassel
Informationen sind ein kostbares Gut. Diese zu schützen war niemals wichtiger als heute. Zu schützen zum Beispiel vor Verlust oder vor dem unerwünschten Zugriff von außen, in Form von Industriespionage und Cyberattacken. Die Sorge vor Cyberattacken sowie deren häufig sehr kostspieligen und weitreichenden Folgen ist nicht Ausdruck einer pessimistischen Einstellung, sondern real begründet. So beziffern Fachleute die Zunahme der Cyberattacken von 2021 auf 2022 auf 27%. Wer hier vorbeugt, ist im weitesten Sinne Up-to-Date. Warten Sie nicht darauf, zu den betroffen zu gehören.
Information Security Management System (ISMS)
Das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), so die deutsche Bezeichnung, steht für einen strukturierten Prozess im Umgang mit Informationen im Allgemeinen und Daten im Besonderen. ISMS ist ein starkes Instrument zur Prävention, zum Beispiel vor Cyberattacken.
Erfahren Sie, wie Ihnen ein ISMS hilft, Ihr wertvolles Gut zu schützen und worauf Sie bei einer Implementierung achten müssen.Quality Management System (QMS)
QMS und ISMS haben sehr ähnliche strategische Ziele. Wer schon ein QMS hat, kann das dort Investierte nutzbringend in das ISMS übertragen. Wir möchten Ihnen zeigen, wo sich beide Managementsysteme ergänzen.Mit unserer Info-Veranstaltung möchten wir Sie darüber informieren was sich hinter einem ISMS verbirgt und mit dem Brückenschlag zum Qualitätsmanagement Wege aufzeigen, wie Sie Ihre Informationshoheit behalten.
"Wege entstehen dadurch, dass man sie geht." (Franz Kafka) – in diesem Sinne freuen wir uns auf Ihren Besuch.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei!
Die Agenda:
15:00 Uhr Begrüßung durch die Geschäftsleitung
15:15 Uhr Qualitätsmanagementsystem (QMS) – ein sinnvoller Baustein für mehr Informationssicherheit
Petra Töpke | Leiterin Verwaltung & Personal | Qualitätsmanagementbeauftragte & Information Security Officer
15:45 Uhr Information Security Management System (ISMS) – Schritt für Schritt zu mehr Schutz für Ihre Informationen
Martin Sauer | Leiter IT | Information Security Officer
16:15 Uhr Diskussion und Gedankenaustausch
17:00 Uhr Zusammenfassung und Ende der Veranstaltung
-
Mo25Sep2023Do28Sep202309:00 - 11:30Live-Online-Veranstaltung
simTOL bietet vielfältige Funktionen und Möglichkeiten für statistische Toleranzberechnungen. Mit dem sehr praxisorientierten Anwendertraining sollen diese vorgestellt und basierend auf Praxisbeispielen von den Teilnehmern in der Anwendung trainiert werden. Ergänzend wird notwendiges Methodenwissen, wie das Aufstellen von Toleranzketten, die Zuordnung der richtigen Fertigungsverteilungen, die Interpretation von Ergebnissen sowie deren Optimierung im Rahmen des Anwendertrainings geschult. Mit dem simTOL-Anwendertraining bekommt der Teilnehmer alles vermittelt, um simTOL sicher und effizient in der täglichen Arbeit einsetzen zu können.
-
Di10Okt2023Do12Okt202309.00 - 11.30 | 13.30 - 16:00Live-Online-Veranstaltung
Welches sind die größtmöglichen Einzelteiltoleranzen die ich vergeben kann, um die Baugruppenfunktionen noch immer prozesssicher einhalten zu können? Welchen Einfluss hat der Montageprozess? Wie beschreibe ich die Toleranzabhängigkeiten mit Hilfe von Toleranzketten? Kann ich statistische Toleranzberechnungen auch ohne konkrete Prozessdaten ausführen und welche Berechnungsmethoden gibt es?
Diese und weitere Fragen stellen sich Entwickler, Konstrukteure, aber auch Mitarbeiter aus der Fertigung und dem Qualitätswesen immer wieder. Mit dem hier angebotenen Seminar sollen sie nun eine Antwort finden. Anhand von Fallbeispielen mit hohem Praxisbezug erklären erfahrene Ingenieure die Zusammenhänge. Nach dem Seminar verstehen Sie, was mit durchgängigen Bezugssystemen (zum Beispiel RPS) gemeint ist und welche wichtige Rolle sie für eine reproduzierbare Qualität haben. Sie erfahren, wie die Prozesskenngrößen Cp und Cpk ermittelt werden und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen. Anhand von Fallstudien lernen Sie Toleranzketten aufzustellen, diese zu berechnen und die Ergebnisse zu interpretieren. Planen Sie, sich intensiver mit dem Thema Toleranzmanagement bzw. Toleranzberechnungen auseinanderzusetzen? Dann ist dieses Seminar die richtige Ergänzung für Sie.
-
Mo16Okt2023Do19Okt202309.00 - 11.30Live-Online-Veranstaltung
Normkonforme, vollständige und eindeutige Zeichnungen sind nicht erst mit der Einführung der Geometrische Produktspezifikationen (GPS) das Ziel eines jeden Entwicklers und Konstrukteurs. Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter aus der Entwicklung und Konstruktion, der Fertigung sowie des Qualitätswesens, die die Zusammenhänge zwischen der Zeichnungserstellung, der Teilefertigung und der Qualitätssicherung verstehen wollen. Die zum Beispiel erfahren möchten, wie sich durch den richtigen Einsatz von Maximum-Material-Bedingungen (MMC) der Aufwand in der Qualitätssicherung erheblich reduzieren lässt. Oder was es bedeutet, als Tolerierungsgrundsatz das Hüllprinzip, alternativ das Unabhängigkeitsprinzip zu wählen.
Anhand von praxisnahen Fallbeispielen, vermittelt durch erfahrene Ingenieure/innen, wird aktuelles Wissen an die Teilenehmer übergeben, so dass sie dieses in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen können.
-
Di24Okt2023Mi25Okt202309.00 - 11.00 | 13.30 - 15.30Live-Online-Veranstaltung
Wie bestimme ich die Prozessfähigkeit meiner Anlagen und Produktion? Sind die Prozesse fähig und beherrscht? Wie muss ich vorliegende Messwerte auswerten, um Antworten auf solche oder ähnliche Fragen zu bekommen? Das Seminar wendet sich an alle, die nach praktisch umsetzbaren Lösungen für solche Fragen suchen. In diesem Themenkomlex hat die Statistik einen besonderen Stellenwert. Darum werden die notwendigen Grundlagen der Statistik erläutert. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Verteilungsfunktionen erörtert und herausgearbeitet, in welcher Beziehung sie zu den Prozesszeitmodellen (DIN ISO 22514) und Auswertemethoden für den Prozessfähigkeitsindex Cp und dem kleinsten Prozessfähigkeitsindex Cpk stehen. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie den richtigen Blick auf Ihre Prozessdaten und die Fähigkeit Ihrer Prozesse bekommen.
-
Di27Feb2024Mi28Feb202409:00 - 11:00 | 13:30-15:30Live-Online-Veranstaltung
Wie bestimme ich die Leistungsfähigkeit von Prozessen? Sind die Prozesse fähig und beherrscht? Wie muss ich vorliegende Messwerte auswerten, um Antworten auf solche oder ähnliche Fragen zu bekommen? Das Seminar wendet sich an alle, die nach praktisch umsetzbaren Lösungen für solche Fragen suchen. In diesem Themenkomlex hat die Statistik einen besonderen Stellenwert. Darum werden die notwendigen Grundlagen der Statistik erläutert. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Verteilungsfunktionen erörtert und herausgearbeitet, in welcher Beziehung sie zu den Prozesszeitmodellen (DIN ISO 22514) und Auswertemethoden für den Prozessfähigkeitsindex Cp und dem kleinsten Prozessfähigkeitsindex Cpk stehen. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie den richtigen Blick auf Ihre Prozessdaten und die Fähigkeit Ihrer Prozesse bekommen.
-
Di05Mrz2024Do07Mrz202409:00 - 11:30 | 13:30-16:00Live-Online-Veranstaltung
Welches sind die größtmöglichen Einzelteiltoleranzen die ich vergeben kann, um die Baugruppenfunktionen noch immer prozesssicher einhalten zu können? Welchen Einfluss hat der Montageprozess? Wie beschreibe ich die Toleranzabhängigkeiten mit Hilfe von Toleranzketten? Kann ich statistische Toleranzberechnungen auch ohne konkrete Prozessdaten ausführen und welche Berechnungsmethoden gibt es?
Diese und weitere Fragen stellen sich Entwickler, Konstrukteure, aber auch Mitarbeiter aus der Fertigung und dem Qualitätswesen immer wieder. Mit dem hier angebotenen Seminar sollen sie nun eine Antwort finden. Anhand von Fallbeispielen mit hohem Praxisbezug erklären erfahrene Ingenieure die Zusammenhänge. Nach dem Seminar verstehen Sie, was mit durchgängigen Bezugssystemen (zum Beispiel RPS) gemeint ist und welche wichtige Rolle sie für eine reproduzierbare Qualität haben. Sie erfahren, wie die Prozesskenngrößen Cp und Cpk ermittelt werden und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen. Anhand von Fallstudien lernen Sie Toleranzketten aufzustellen, diese zu berechnen und die Ergebnisse zu interpretieren. Planen Sie, sich intensiver mit dem Thema Toleranzmanagement bzw. Toleranzberechnungen auseinanderzusetzen? Dann ist dieses Seminar die richtige Ergänzung für Sie.
-
Mo11Mrz2024Do14Mrz202409.00 - 11.30Live-Online-Veranstaltung
Normkonforme, vollständige und eindeutige Zeichnungen sind nicht erst mit der Einführung der Geometrische Produktspezifikationen (GPS) das Ziel eines jeden Entwicklers und Konstrukteurs. Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter aus der Entwicklung und Konstruktion, der Fertigung sowie des Qualitätswesens, die die Zusammenhänge zwischen der Zeichnungserstellung, der Teilefertigung und der Qualitätssicherung verstehen wollen. Die zum Beispiel erfahren möchten, wie sich durch den richtigen Einsatz von Maximum-Material-Bedingungen (MMC) der Aufwand in der Qualitätssicherung erheblich reduzieren lässt. Oder was es bedeutet, als Tolerierungsgrundsatz das Hüllprinzip, alternativ das Unabhängigkeitsprinzip zu wählen.
Anhand von praxisnahen Fallbeispielen, vermittelt durch erfahrene Ingenieure/innen, wird aktuelles Wissen an die Teilenehmer übergeben, so dass sie dieses in Ihrer täglichen Arbeit einsetzen können.
-
Mo18Mrz2024Do21Mrz202409:00 - 11:30Live-Online-Veranstaltung
simTOL bietet vielfältige Funktionen und Möglichkeiten für statistische Toleranzberechnungen. Mit dem sehr praxisorientierten Anwendertraining sollen diese vorgestellt und basierend auf Praxisbeispielen von den Teilnehmern in der Anwendung trainiert werden. Ergänzend wird notwendiges Methodenwissen, wie das Aufstellen von Toleranzketten, die Zuordnung der richtigen Fertigungsverteilungen, die Interpretation von Ergebnissen sowie deren Optimierung im Rahmen des Anwendertrainings geschult. Mit dem simTOL-Anwendertraining bekommt der Teilnehmer alles vermittelt, um simTOL sicher und effizient in der täglichen Arbeit einsetzen zu können.

Dipl.-Ing. Dietmar Arndt
IHR ANSPRECHPARTNER FÜR TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
Oder schreiben Sie uns jetzt eine Nachricht: