Zum Seminar

ACHTUNG – AUCH ALS INHOUSE-VERANSTALTUNG BUCHBAR!

Wie bestimme ich die Leistungsfähigkeit von Prozessen? Sind die Prozesse fähig und beherrscht? Wie muss ich vorliegende Messwerte auswerten, um Antworten auf solche oder ähnliche Fragen zu bekommen?

Das Seminar wendet sich an alle, die nach praktisch umsetzbaren Lösungen für solche Fragen suchen. In diesem Themenkomplex hat die Statistik einen besonderen Stellenwert. Darum werden die notwendigen Grundlagen der Statistik erläutert. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Verteilungsfunktionen erörtert und herausgearbeitet, in welcher Beziehung sie zu den Prozesszeitmodellen (DIN ISO 22514) und Auswertemethoden für den Prozessfähigkeitsindex Cp und dem kleinsten Prozessfähigkeitsindex Cpk stehen.

Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie den richtigen Blick auf Ihre Prozessdaten und die Fähigkeit Ihrer Prozesse bekommen.

Seminarziele

  • Methoden kennenlernen
  • Prozesskennwerte ermitteln können
  • Maschinen- und Prozessfähigkeitsbeurteilungen verstehen
  • Fehlinterpretationen vermeiden

Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

   Mit Teilnahmezertifikat!

NÄCHSTE TERMINE

  24. – 25. Okt. 2023

  Live-Online

   27. – 28. Feb. 2024

  Live-Online

Jetzt anmelden!
FRAGEN ZUM SEMINAR?

Ihr Ansprechpartner im Bereich Seminare ist

Herr Dipl.-Ing. Dietmar Arndt

 Telefon casim   (0561) 87997-0

 E-Mail casim, eMail, Email, E-Mail-Adresse, E-Mailadresse   vertrieb@casim.de

ANGEBOTE NICHT PASSEND?

Wir bieten auf Sie abgestimmte Termine und Seminarinhalte sowohl für Live-Online-, als auch Inhouse-Veranstaltungen oder in Ihrem Haus an.

Hier Live-Online- & Inhouse-Seminar anfragen

Unser Hotelpartner

Top Themen

  • Prozesszeitmodelle und ihre Bedeutung

  • Statistische Grundlagen

  • Prozesskennwerte ermitteln

  • Prozessleistungs- und Prozessfähigkeitskenngrößen interpretieren

Seminarinhalte

Erfahren und lernen Sie durch Vortrag und praktischen Übungen zu folgenden Inhalten mehr:

Grundlagen des Tolerierens

  • Nennmaß, Abmaße und Toleranz
  • Maß-, Form- und Lageabweichungen
  • GPS – Tolerierungsgrundsätze und deren Bedeutung (DIN EN ISO 14405-2:2012-03)

Zulässige Abweichungen, Fertigungskosten, Austauschbarkeit

  • Zufallsbedingte und systematische Prozessabweichungen
  • Toleranz-Kosten-Funktion
  • Vollständige und unvollständige Austauschbarkeit

Grundlagen der Statistik

  • Bedeutung und Anwendung Mittelwert, Varianz und Standardabweichung
  • Anwendung der standardisierten Normalverteilung
  • Ermittlung von Streubereichsgrenzen (Quantilen)
  • Zufallsstreu- und Vertrauensbereich

Häufigkeitsverteilungen zur Toleranzanalyse

  • Erläuterung verschiedener Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen, wie beispielsweise Normalverteilung, Misch- und Betragsverteilungen erster und zweiter Art
  • Einflussgrößen auf die Ausprägung von Fertigungsverteilungen

Qualitätsregelkarten

  • Überwachung und Regelung von Fertigungsprozessen
  • Führen und Interpretieren von Qualitätsregelkarten
  • Warn- und Eingriffsgrenzen

Prozessleistungs- und Prozessfähigkeitskenngrößen (DIN ISO 22514)

  • Notwendigkeit und Bedeutung statistischer Tests, z.B. Ausreißertest
  • Erläuterung der verschiedenen Prozesszeitmodelle
  • Erläuterung und Anwendung der Prozessleistungs- und Prozessfähigkeitskenngrößen (Cp und Cpk)

Prozesssicherheit von Qualitätsmerkmalen

  • Lösungsansätze zur Optimierung der Prozesssicherheit von Baugruppenfunktionen (von Qualitätsmerkmalen)

Manuskript

Jeder Seminarteilnehmer erhält ein begleitendes Manuskript zum Nachschlagen und späteren Selbststudium.

Zielgruppe

Das Seminar „Prozessfähigkeit in der Praxis “ richtet sich an:

  • Techniker
  • Entwickler
  • Konstrukteure
  • Mitarbeiter aus der Fertigung, dem Prüf- und Qualitätswesen

Print-Version

Seminarleitung

Dr.-Ing. Frank Mannewitz, Geschäftsführer casim GmbH und Co. KG, Kassel

Dr.-Ing. Frank Mannewitz, Jahrgang 1961, studierte nach einer Betriebsschlosserlehre Maschinenbau an der Universität Kassel, an der er 1997 auch promovierte. Sein damaliges Forschungsthema galt der prozessfähigen Tolerierung von Bauteilen und Baugruppen im Informationsverbund zwischen CAD und CAQ. Er ist seit nunmehr über 25 Jahren im Themengebiet der statistischen Toleranzberechnung aktiv. Seit 1995 ist er Geschäftsführer der casim Ingenieurleistungen GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Kassel.

Jetzt anmelden!
MT.DERM

„Ich habe gelernt, mit welchen Werkzeugen ich Toleranzangaben in der Produktentstehungsphase gut ermitteln kann und somit bereits in einer frühen Phase belastbare Aussagen über die Erreichbarkeit von geforderten Qualitätszielen zu treffen. Zudem wurde gezeigt, wie diese Qualitätsziele später überwacht und eingehalten werden können. Sehr gutes, praxisnahes Seminar.“

Dipl.-Ing. Sebastian Mandla, Technische Projektleitung, MT.DERM GmbH

„Danke, war sehr informativ und die Atmosphäre war sehr angenehm.“

 

Opel Adam GmbH

„Die Schulung hat mir sehr weiter geholfen, die Grundlagen und Zusammenhänge der statistischen Toleranzanalyse zu verstehen. Ich kann sie jedem, der sich mit dieser Thematik beschäftigt will, nur empfehlen.“

Markus Sommer, SMP Deutschland GmbH

„Ausgezeichnet, vielen Dank!“

Benjamin Säuberlich, Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Ingolstadt

„Sehr informativ und hilfreich, auf jeden Fall weiterzuempfehlen. Herzlichen Dank!“

Stefan Walz, Hilite Germany GmbH

„Die statistische Toleranzberechnung sollte eigentlich zum Standardrepertoire eines Ingenieurs gehören. Die Schulung ermöglicht es jedem Teilnehmer unabhängig von den Vorkenntnissen sich schnell und umfassend in die Thematik der Toleranzanalyse einzuarbeiten.“

Christoph Owsianski, Entwicklungsingenieur , Eppendorf Polymere GmbH

 Referenzen

  • Audi AG
  • B. Braun Melsungen AG
  • Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Ingolstadt
  • Drägerwerk AG & Co. KGaA
  • Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
  • Hilite Germany GmbH
  • MT.DERM GmbH
  • Opel Adam GmbH
  • Robert Bosch GmbH
  • SMP Deutschland GmbH
  • u.v.m

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie sich persönlich beraten lassen?

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie sich persönlich beraten lassen?

Dipl.-Ing. Dietmar Arndt

Ansprechpartner im Bereich Seminare

Oder schreiben Sie uns jetzt eine Nachricht:

    *Pflichtfelder

    Bewertung:
    Bewertungen: 42 Ihre Bewertung: {{rating}}