Softwareentwicklung
Die Softwareentwickler von casim sind nicht nur ausgewiesene Programmierprofis, sondern verfügen als Ingenieure und Techniker auch über den notwendigen Background, um Ihre Anforderungen verstehen und umsetzen zu können.
Eine besondere Stärke von casim ist, dass die Softwareentwicklung direkt verknüpft mit der Planung, Auslegung und Installation der Hardware bis hin zur Konstruktion erfolgen kann.
Perfekte Software für Ihre Anlagen und Prozesse
casim entwickelt für Sie genau die Software, die Sie für die Steuerung und Kontrolle Ihrer Anlagen und Prozesse benötigen.
- SPS
- Prozess- und Betriebsdatenerfassung
- Echtzeitdatenverarbeitung
- Datenvisualisierungen
- Datenbankanbindungen (SQL)
Ihren Monitor haben Sie immer dabei
Um zu erfahren, welchen Status Ihre Anlagen oder beliebige Prozessparameter haben, müssen Sie nicht mehr im Büro oder in der Produktion sein. casim entwickelt für Sie Applikationen, damit Sie diese Informationen von überall abrufen können – auch mobil.
- Web-Applikationen
- Mobile-Apps
- Schnittstellen zu Datenbanksystemen
Vom Sensor bis zum Schaltschrank
casim berät Sie bei der Beschaffung erforderlicher Sensoren sowie Komponenten und unterstützt Sie bei deren Auslegung und Installation. Diese Unterstützung kann reichen von der Konstruktion bis hin zur Verdrahtung des Schaltschranks.
- Planung und Auslegung
- Konstruktion von Haltern, Vorrichtungen, Adaptern
- Schaltpläne (E-Plan)
- Installationen
- Inbetriebnahme
Direkter Kontakt zum Softwareentwickler
Technik- und Hardwarekompetenz
Know-how aus verschiedenen Branchen und Disziplinen
- B. Braun Melsungen AG
- Drägerwerk AG & Co. KgaA
- Herbert Kannegiesser GmbH
- C. W. Dallwig Nachf. Grimm GmbH
- u.v.m.
Ihr Ansprechpartner im Bereich Softwareentwicklung ist
Herr Dipl.-Ing. Heiko Hofmeier
casim ist Qualified Partner der B+R Industrie-Elektronik GmbH. B+R steht seit über 40 Jahren für die äußerst erfolgreiche Entwicklung und Herstellung von innovativen Lösungen für die Automatisierung von Industrieanlagen.
Als Qualified Partner trägt casim mit all seiner Expertise seinen Teil dazu bei, den Leitspruch Perfection in Automation von B+R mit zu erfüllen.
simSERVICE – Digital Order Management
Mit simSERVICE stellen wir Ihnen einen kostenfreien Demonstrator zur Verfügung, der Ihnen einen ersten Eindruck für eine digitale, mobile Auftragsverwaltung verschafft.
Web-Interface zum Server
Über das Web-Interface können Sie zentral Kunden und zugeordnete Aufträge verwalten und diese Mitarbeitern im Innen- und Außendienst zu ordnen. Ferner haben Sie die Möglichkeit, den aktuellen Status zu beobachten.
Mobile APP
Nach dem Download und dem Verbinden mit dem Server sieht der Mitarbeiter, welche Aufträge ihm zugeordnet worden. Er kann mit geringen Aufwand z.B die Terminvereinbarung mit seinen Kunden sowie seinen aktuellen Arbeitsstand dokumentieren. Diese Informationen werden ständig mit dem Server synchronisiert, so dass die Zentrale immer auf dem Laufenden ist.
Mechanical APPvisor by casim
Der technische Assistent, der immer dabei ist!
Der Mechanical APPvisor ist eine Entwicklung der casim und bietet dem Nutzer unterschiedlichste nützliche Funktionen für die mechanische Entwicklung und Konstruktion. So besteht die Möglichkeit, Festigkeitsberechnungen gemäß FKM sowie statistische Toleranzberechnungen durchzuführen. Darüber hinaus findet der User Nachschlagewerke hinsichtlich:
- Passungen nach ISO 286,
- Allgemeintoleranzen für Kunststoffformteile nach DIN 16742/ISO 20457,
- Toleranzsymbole gemäß DIN EN ISO 1101 [Geometrische Produktspezifikation (GPS)].
Ferner sind Checklisten für die 3D-Modellerstellung sowie zur Zeichnungskontrolle verfügbar.
Assoziativ mit unserer Homepage verknüpft informiert der Mechanical APPvisor über aktuelle Termine und Stellenangebote der casim. Letzteres verknüpft mit der Möglichkeit, sich Online zu bewerben.
Vielfältigkeit in der Softwareentwicklung
Mit dem Mechanical APPvisor möchten wir Ihnen einen Eindruck davon geben, wie vielfältig die Softwareentwicklung bei casim ist. Das nächste Projekt könnte Ihres sein – zögern Sie nicht, uns anzusprechen.
UNSER DIENSTLEISTUNGSSPEKTRUM IM ÜBERBLICK
Windows Anwendungsentwicklung
-
Prozessdaten- und Betriebsdatenerfassung
-
Echtzeitdatenerfassung
-
Datenvisualisierung
-
Qualitätsanalyse
-
Client-Server Applikation
-
Abbildung von Workflows
-
Datenbanksysteme
-
Web-Entwicklung
-
Entwicklung individueller Module/Plugins
-
Neuerstellung, Anpassung und Erweiterung Ihrer Webapplikationen
-
Anbindung sozialer Plattformen (Facebook, Twitter, Google+ etc.)
-
Planung und Erstellung maßgeschneiderter Datenbanken
-
Entwurf und Umsetzung komplexer Formulare
-
Erstellung von Templates standardkonform mit HTML(5) und CSS(3)
-
Automatisierung und Standardisierung
-
Aufbau speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS)
-
Makro-Programmierung (z.B. in VBA)
-
Scripting
-
Office Vorlagen und Formulare
-
Schnittstellen (z.B. SQL)
-
Datenkonvertierung
-
App-Entwicklung
-
Android Apps
-
iOS Apps
-
Hybrid Apps
-
Web Apps (Node-RED)
-
Interaktion mit Ihrem Webauftritt und Datenbanken
-
„Zusammen mit unserem langjährigen Engineering-Partner casim konnten wir ein innovatives System entwickeln, welches unsere führende Marktposition auch in Zukunft sichert.“
„Wenn es um die volle Wertschöpfungskette geht, bietet unser Engineering-Partner casim alles – von der Idee über die begleitende Berechnung bis hin zur fertigen Konstruktion.“

Dipl.-Ing. Heiko Hofmeier
Ansprechpartner im Bereich Softwareentwicklung
simTOL-Support
Oder schreiben Sie uns jetzt eine Nachricht:
Softwareentwicklung
Zum Thema Toleranzmanagement finden Sie hier unsere Inhalte, nutzen Sie hierfür auch gerne unser Inhaltsverzeichnis mit Schnellinks:
- SQL Datenbanken im Fokus
- Daten zentral erfassen, aus- und bewerten
- SQL-Datenbanken aufbauen dank SQL Developer
- Der Monteur geht online – ein Praxisszenario
- Smarte Prozesse sind individuell
- SQL Developer von casim – wir bietet das gesamte Paket
1. SQL Datenbanken im Fokus
Elektronische Daten bestimmen und beeinflussen unser Leben, in nahezu allen Bereichen, 24 Stunden am Tag. Den Stand der Dinge zu kennen, bedeutet zunehmend, den Status von Daten, man könnte auch sagen von Informationen, zu kennen. Dies gilt im Privatem, insbesondere aber auch im Geschäftsbereich. Gerade hier werden in der Zukunft diese Abhängigkeiten sich immer weiter ausprägen. Womit die Verfügbarkeit von Daten zunehmend über geschäftlichen Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Die Digitalisierung, einer der Megatrends unserer Zeit, ist die treibende Kraft und im vollen Gange. Strategische Neuausrichtungen wie „Industrie 4.0“ mit allen seinen Ausprägungen wie zum Beispiel das „Internet der Dinge“ sind sichtbarer Beleg dafür.
casim als innovatives Ingenieurunternehmen greift diese Veränderungen am Markt auf und hat in dem vergangenen Jahr sein Engagement in der Softwareentwicklung mehr als verdoppelt. Ein wesentlicher Unterschied hinsichtlich der Softwareentwicklung bei casim gegenüber der bei anderen Softwareentwicklungshäusern ist, dass unsere Softwareentwickler immer auch Ingenieure sind. Das heißt, dass neben der Beherrschung der unterschiedlichsten Programmiertechniken und Programmiersprachen auch immer eine extrem hohe Affinität zu technische Abhängigkeiten haben. Die Softwareentwickler somit nicht nur verstehen, wie man programmiert, sondern auch was von dem Programm erwartet wird.
2. Daten zentral erfassen, aus- und bewerten
Fallen in Unternehmen technische Daten in großen Mengen an, speichert man sie in Datenbanken – nach wie vor häufig in SQL Datenbanken. SQL, die Structured Query Language, ist eine Datenbanksprache, die weitgehend standardisiert ist und zur Definition sowie zur Bearbeitung von Datenstrukturen in relationalen Datenbanken genutzt wird. Darüber hinaus ermöglicht sie die Abfrage von Daten(-sätzen), wenn diese basierend auf SQL definiert wurden.
casim entwickelt Software für Techniker und technische Prozesse. Dies können Anwender-Applikationen sein, um Prozess- sowie Betriebsdaten zu erfassen; wenn erforderlich auch in Echtzeit. Ferner generieren unsere Softwareentwickler Tools, um diese Daten zunächst in SQL Datenbanken abzuspeichern, um sie zu einem anderen Zeitpunkt auszuwerten (zum Beispiel in Form von Prozessfähigkeitskennwerten wie Cp und Cpk) oder sie nach beliebigen Vorgaben zu visualisieren.
3. SQL-Datenbanken aufbauen dank SQL Developer
Die SQL Developer der casim unterstützen Unternehmen beim Aufbau von SQL Datenbanken. Die Daten, die in Datenbanken gespeichert und später ausgewertet oder analysiert werden sollen, können einen ganz unterschiedlichen Ursprung haben. Im technischen Umfeld sind es häufig Daten die im Zuge der Qualitätssicherung entstehen und die in der Regel direkt durch die Messmaschinen generiert werden (Stichwort: CAQ). Häufig besteht auch der Wunsch, andere Betriebs- oder Prozessdaten, wie Stückzahlen, Laufzeiten, Temperaturverläufe, usw. zu erfassen. Beim Aufbauen von SQL Datenbanken ist es wichtig, bestimmte Regeln und Konventionen einzuhalten. Nur so ist gewährleistet, dass sie problemlos arbeiten. So gilt allgemein, sogenannte Redundanzen, also Mehrfachdefinitionen der gleichen Information gezielt nur dort einzusetzen, wo es aus Gründen der Performance sinnvoll ist. Auch die referenzielle Integrität der SQL-Datenbank, also die Verfügbarkeit von Datensätzen, die wiederum von anderen Datensätzen benutzt werden, gilt es sicherzustellen. So werden Dateninkonsistenzen vermieden. Dies sind nur einige Aspekte zur Programmierung von stabilen und zuverlässigen Datenbanken, die wir im Blick haben.
Bei der Programmierung von SQL Datenbanken ist darüber hinaus ein weiterer Teil der Herausforderung, die Relationen zwischen den einzelnen Tabellen so aufzubauen, dass die Daten später richtig zugeordnet und entsprechend ausgewertet werden können. Dies ist nur möglich, wenn der SQL Developer den technischen Prozess, der dahinter steht versteht und die Daten entsprechend zuordnen kann.
4. Der Monteur geht online – ein Praxisszenario
In der vernetzten Arbeitswelt treten SQL-Datenbanken häufiger in Erscheinung, als man gemeinhin vermuten würde. Man stelle sich folgendes Szenario vor.
Ein mittelständisches Unternehmen produziert eigene Produkte und liefert diese auch zum Kunden aus. Ferner wird in Eigenregie die Wartung und Instandsetzung dieser Produkte übernommen. Für diese Serviceleistungen stellen sich die firmeneigenen Monteure basierend auf den vorliegenden Aufträgen morgens Routen zusammen und fahren so tagtäglich mehrere Kunden an. Die Kommunikation zwischen der Zentrale und den Monteuren hinsichtlich der anstehenden Aufträge und des Status des gerade laufenden erfolgt via Telefon. Ansonsten werden die verrichteten Arbeiten in einen Auftragszettel dokumentiert. Damit die Buchhaltung am kommenden Tag die Rechnungen manuell stellen kann, ist es notwendig, dass der Monteur seinen ausgefüllten Auftragszettel all abendlich entsprechend abgibt. Vergisst er dies, kann keine Rechnung gestellt werden.
Diese Vorgehensweise ist nachvollziehbar und grundsätzlich auch richtig. Jedoch ist der Ablauf daran gebunden, dass sich der morgens gefasste Plan auch umsetzen lässt. Zum Beispiel, dass der Kunde tatsächlich auch zum vereinbarten Termin erreichbar ist. Auch die Steuerung der Monteure ist, wenn sich Änderungen oder neue Priorisierungen ergeben (z.B. ein anderer Kunde braucht dringend Unterstützung), nur unzufriedenstellend möglich. Nicht zuletzt vergeht unnötig Zeit bis zum Ausgang der Rechnungen.
Eine Optimierung des Serviceprozesses ließe sich erzielen, wenn die Monteure online mit der Zentrale verbunden sind und somit alle relevanten Informationen in Echtzeit zur Verfügung hätten. Eine zentral gepflegte SQL Datenbank wäre der Informationsknotenpunkt im Hintergrund. Über diese SQL Datenbank könnten neben den üblichen Kontakt- und Termininformationen auch entsprechende Hinweise auf benötigte Materialien und Werkzeuge hinterlegt werden, weil selbstverständlich auch kommuniziert wird, welche Produkte konkret beim Kunden im Einsatz sind und wo die Probleme liegen. Bedingung ist, dass eine SQL Datenbank programmiert wurde. Hier bietet SQL alles was für die Datendefinition und -generierung, sowie die Datenmanipulation benötigt wird.
Den Monteur entlasten, nicht belasten
Die Kommunikation mit dem Monteur könnte über ein mobiles Endgerät (Smartphone) erfolgen. Er wäre jederzeit informiert, welches der nächste (priorisierte) Auftrag ist und was ihn erwartet. Die Zentrale könnte jederzeit abrufen, wo der Monteur gerade beschäftigt ist und welches der aktuelle Status ist. Der Monteur seinerseits kann mit Abschluss seiner Arbeiten mit einem Click die Zentrale darüber informieren, dass die Rechnung gestellt werden kann. Über die SQL Datenbank könnte, sofern der SQL Developer entsprechende Funktionen programmiert hat, automatisiert der Rechnungsstellungsprozess initialisiert werden – damit wäre auch die Buchhaltung entlastet
6. SQL Developer – Smarte Prozesse sind individuell
Die digitale Disponierung und Steuerung von Prozessen, ähnlich dem oben skizzierten, ist auch für kleine und mittelständische Unternehmen keine Zukunftsmusik. Alle Elemente wie SQL Datenbanken, Internet und mobile Endgeräte existieren mit ausreichender Funktion und Zuverlässigkeit. Wichtig ist, dass alle Elemente richtig, das heißt zu einer praxistauglichen Gesamtlösung, verzahnt werden. In der Praxis bedeutet dies, dass für jedes Unternehmen eine individuelle Lösung erforderlich ist. Diese kann zum Beispiel auf eine bestehende SQL Datenbank aufbauen, die um notwendige Funktionen ergänzt oder verändert wird. Hier ist das Know-how des SQL Developer, der gleichzeitig auch technisches Verständnis haben muss, gefordert.
Damit die Kommunikation über mobile Endgeräte laufen kann, sind entsprechende Apps erforderlich. In aller Regel müssen diese Apps für den spezifischen Zweck individuell programmiert werden. Nur so ist sichergestellt, dass alle notwendigen Daten kommuniziert werden.
7. SQL Developer von casim – wir bietet das gesamte Paket
casim besitzt alle Kompetenzen, für die Programmierung von SQL Datenbanken. Auch die Entwicklung und Programmierung von Apps, sowohl unter Android als auch iOS gehört zum Portfolio unserer Softwareentwickler. Unabhängig von der Unternehmensgröße kann casim bei der Gestaltung und Einführung eines smarten, digitalen Prozesses mit der Programmierung der richtigen Software Unterstützung leisten.