Beispielrechnung (1): Axiale Wellenlagerung

Beispielrechnung (1): Axiale Wellenlagerung Problemstellung Gesucht wird der "Lagerspalt zwischen Rillenkugellageraußenring und Lagerdeckelstützring" auf der Festlagerseite, wie in Abbildung 1 dargestellt. Die Kundenforderung beträgt für den axialen Lagerspalt 0 +0,6/+0,1 [mm]. Dementsprechend ist ein Kleinstspalt von 0,1 [mm] und ein Größtspalt von 0,6 [mm] einzuhalten. Ziel der Analyse Ermittlung des [...]

2022-01-26T13:06:48+01:00August 23rd, 2018|Kommentare deaktiviert für Beispielrechnung (1): Axiale Wellenlagerung

Beispielrechnung (2): Radiale O-Ring-Dichtung

Statistische Toleranzanalyse in der Praxis Nachfolgend möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie einfach und schnell mit Hilfe des Programmsystems simTOL eine statistische Toleranzanalyse durchführen können. Die Vorgehensweise wird am Beispiel einer radialen Dichtung mittels O-Ring erläutert. Es wird deutlich, dass auch ohne den Einsatz komplexer 3D-Simulationswerkzeuge – und ohne dem [...]

2022-01-26T12:54:58+01:00August 24th, 2018|Kommentare deaktiviert für Beispielrechnung (2): Radiale O-Ring-Dichtung

Feuchtigkeitsaufnahme und Quellung von Kunststoffen

Feuchtigkeitsaufnahme und Quellung von Kunststoffen Kunststoffe sind eine vielseitige Gruppe von Materialien, die aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. Eines der wichtigsten Merkmale von Kunststoffen ist ihre Neigung zur Feuchtigkeitsaufnahme und die damit verbundene Quellung. Konditionierung Die Konditionierung von Kunststoffen bezieht sich auf den Prozess, bei [...]

2023-04-11T12:55:52+02:00April 5th, 2023|Kommentare deaktiviert für Feuchtigkeitsaufnahme und Quellung von Kunststoffen

Prozessfähigkeit (Teil 2)

Prozessfähigkeitskenngrößen für kontinuierliche Qualitätsmerkmale Teil 2: Prozessfähigkeitsermittlung bei nicht definierten Verteilungsmodellen Inhaltsverzeichnis Motivation Die Vorgehensweise Bestimmung Merkmalsart Annahme des Verteilungsmodells Ermittlung Fähigkeitsindizes Anwendungsbeispiel Eine wichtige Erkenntnis Motivation Die Bestimmung und Beurteilung der Maschinenfähigkeit bzw. der Prozessfähigkeit ist ein mehrstufiger mathematischer Prozess. Welche Schritte und mathematische Gleichungen angewendet werden müssen, ist [...]

2020-06-22T12:40:42+02:00Juni 22nd, 2020|Kommentare deaktiviert für Prozessfähigkeit (Teil 2)

Thermische Einflüsse in statistischen Toleranzberechnungen

Thermische Einflüsse in statistischen Toleranzberechnungen Mit Hilfe der statistischen Toleranzanalyse wird berechnet, wie sich die einzelnen Istmaße einer Baugruppe zu einer Gesamtverteilung ergeben. So ist es möglich, schon früh im Entwicklungsprozess zu erkennen, ob beliebige Baugruppenfunktionen (zum Beispiel ein gewünschter Freigang, eine notwendige Lochüberdeckung u.v.m) prozesssicher eingehalten werden können. Die [...]

2022-01-27T10:08:03+01:00November 22nd, 2019|Kommentare deaktiviert für Thermische Einflüsse in statistischen Toleranzberechnungen

Tolerierungsgrundsatz

Allgemeines Mit dem in Krafttreten der ISO GPS-Normen (also der Normen für die geometrische Produktspezifikation) im September 2011 sind vielfältige Veränderungen bei der Erstellung von Fertigungszeichnungen zu berücksichtigen.  Eine ganz wesentliche Veränderung betrifft den Tolerierungsgrundsatz, der für die Eintragungen auf Zeichnungen als Standard gilt, sofern keine expliziten Vereinbarungen diesbezüglich getroffen [...]

2022-01-27T11:05:00+01:00April 9th, 2019|Kommentare deaktiviert für Tolerierungsgrundsatz
Nach oben