3D-Tolerierung – Zeichnungsfreie Produktentstehung

3D-Tolerierung – Zeichnungsfreie Produktentstehung Inhalt 3D-Tolerierung – Der richtige Schritt in die Zukunft 3D-Tolerierung – Ein rechtliches Problem? Normgerechte Tolerierung - ist das möglich? Fazit 3D-Tolerierung – Der richtige Schritt in die Zukunft Mit der zunehmenden Verfestigung von Industrie 4.0 im produzierenden Gewerbe verändern sich auch die vorgeschalteten Schritte im [...]

2025-08-08T13:41:32+02:00Januar 23rd, 2020|Kommentare deaktiviert für 3D-Tolerierung – Zeichnungsfreie Produktentstehung

Abweichungsfortpflanzungsgesetz

Das Abweichungsfortpflanzungsgesetz wird u.a. bei der statistischen Tolerierung von Maßketten verwendet. Hier werden die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen, welche hier auch Fertigungsverteilungen genannt werden, innerhalb der Toleranz der jeweiligen Einzelteile berücksichtigt. Die zu errechnende statistische Schließmaßtoleranz Ts wird in ihrem Resultat kleiner sein als die eingangs errechnete arithmetische Schließmaßtoleranz Ta, unter der Voraussetzung, [...]

2025-08-11T08:37:58+02:00August 6th, 2025|Kommentare deaktiviert für Abweichungsfortpflanzungsgesetz

Ausschussquote

Die „akzeptierte Ausschussquote“ ist eine wichtige Grundvoraussetzung zur Anwendung der statistischen Tolerierung. Hierbei wird explizit erlaubt, dass die Qualitätsvorgabe (Spezifikationsgrenzen) des Schließmaßes, z. B. eine Spaltmaßtoleranz, nicht bei 100 % aller montierten bzw. gefügten Baugruppen eingehalten werden muss. Das folgende Beispielergebnis einer statistischen Toleranzberechnung, erstellt mit der Tolerierungssoftware simTOL, stellt [...]

2025-08-08T13:46:06+02:00August 6th, 2025|Kommentare deaktiviert für Ausschussquote

Beispielrechnung (1): Axiale Wellenlagerung

Beispielrechnung (1): Axiale Wellenlagerung Problemstellung Gesucht wird der "Lagerspalt zwischen Rillenkugellageraußenring und Lagerdeckelstützring" auf der Festlagerseite, wie in Abbildung 1 dargestellt. Die Kundenforderung beträgt für den axialen Lagerspalt 0 +0,6/+0,1 [mm]. Dementsprechend ist ein Kleinstspalt von 0,1 [mm] und ein Größtspalt von 0,6 [mm] einzuhalten. Ziel der Analyse Ermittlung des [...]

2025-08-08T13:48:03+02:00August 23rd, 2018|Kommentare deaktiviert für Beispielrechnung (1): Axiale Wellenlagerung

Beispielrechnung (2): Radiale O-Ring-Dichtung

Statistische Toleranzanalyse in der Praxis Nachfolgend möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie einfach und schnell mit Hilfe des Programmsystems simTOL eine statistische Toleranzanalyse durchführen können. Die Vorgehensweise wird am Beispiel einer radialen Dichtung mittels O-Ring erläutert. Es wird deutlich, dass auch ohne den Einsatz komplexer 3D-Simulationswerkzeuge – und ohne dem [...]

2025-08-08T13:49:55+02:00August 24th, 2018|Kommentare deaktiviert für Beispielrechnung (2): Radiale O-Ring-Dichtung

Best-Case-Berechnung

In der statistischen Toleranzberechnung kann der beste Fall angenommen werden, der sogenannte „Best-Case“. In diesem Fall weisen die einzelnen Maßkettenglieder alle die günstigste Nennmaßabweichung auf, nämlich die Normalverteilung. Der Best-Case wird mittels der quadratischen Schließmaßtoleranz Tq berechnet. Gleichung für den Quadratische Ansatz

2025-08-08T13:51:21+02:00August 8th, 2025|Kommentare deaktiviert für Best-Case-Berechnung

Bezugssystem

Das Bezugssystem ist die Grundlage, auf der die Toleranzen für die geometrischen Merkmale eines Bauteils festgelegt werden. Es legt fest, von welchem Referenzpunkt oder -fläche aus die Toleranzen gemessen und kontrolliert werden. Das Bezugssystem sorgt dafür, dass alle Messungen und Toleranzangaben einheitlich und nachvollziehbar sind. Die Bezugsstellen sind die konkreten [...]

2025-08-06T14:25:35+02:00August 6th, 2025|Kommentare deaktiviert für Bezugssystem

CAE

CAE - Moderne Entwicklungen auf Rechnerbasis generieren CAE stellt technische Entwicklungen und Betriebsabläufe auf eine computergestützte Grundlage, die mit einer hohen Effizienz und kreativen Lösungsmöglichkeiten punktet. Wie würde man heute im Maschinenbau oder in der Medizintechnik ohne CAE zurechtkommen? Stellen Sie sich die Fahrzeugentwicklung ohne Computerberechnungen oder Computersimulationen vor! Oder [...]

2024-02-12T12:29:58+01:00Juni 28th, 2018|Kommentare deaktiviert für CAE

CFD – Computational Fluid Dynamics

CFD - Computational Fluid Dynamics Strömungsmechanik berechnen mit CFD Lange Zeit waren für die Auslegung von Strömungssystemen nur die Empirie und Erfahrungswerte verfügbar. Mit Modellen und aufwändigen "Try and Error" Verfahren näherte man sich schrittweise einem Zustand an, der als akzeptabel empfunden wurde. Dies ist aus Kosten- und Effizienzgründen heute [...]

2018-08-30T14:29:08+02:00August 16th, 2018|Kommentare deaktiviert für CFD – Computational Fluid Dynamics

DIN EN ISO 22081

Inhalt Ein Ausblick Technische Produktdokumentation (TPD) Toleranzwerte für allgemeine Spezifikationen Variable Toleranzwerte für Allgemeintoleranzen DIN 2769 – Ein Vorstoß auf nationaler Ebene Zusammenfassung DIN EN ISO 22081 – Ersatz für die DIN ISO 2768-1/2? Zu Recht finden Normen zur Vergabe von Allgemeintoleranzen, gelegentlich auch als Freimaßtoleranzen bezeichnet, einen häufigen Einsatz [...]

2025-08-11T11:08:49+02:00Januar 8th, 2021|Kommentare deaktiviert für DIN EN ISO 22081
Nach oben