DIN ISO 20457

Inhalt DIN ISO 20457 – Mehr als nur Allgemeintoleranzen Von der DIN 16742 zur DIN ISO 20457 Weniger Prüfaufwand für Profiltoleranzen Bezugssysteme - Ein wichtiges Element in der Tolerierung Veränderungen in den Tabellen zur Tolerierung Grenzabmaße für Größenmaßelemente Toleranzen für zylindrische Toleranzzonen (Position) Allgemeintoleranzen für Flächenprofiltoleranzen Nachweis von Maschinen- und [...]

2021-07-06T15:23:37+02:00März 15th, 2021|Kommentare deaktiviert für DIN ISO 20457

Erweiterungsfaktor

Der Erweiterungsfaktor gibt in der statistischen Toleranzanalyse an, um welchen Faktor die Schließmaßtoleranz gegenüber der Worst-case-Berechnung aufgeweitet werden kann. Der Erweiterungsfaktor e wird aus dem Verhältnis der arithmetischen Schließmaßtoleranz Ta zur statistischen Schließmaßtoleranz Ts berechnet. Erweiterungsfaktor Auf Basis eines Berechnungsergebnisses , erstellt mit der Tolerierungssoftware simTOL, soll der Erweiterungsfaktor [...]

2025-08-06T11:08:45+02:00August 6th, 2025|Kommentare deaktiviert für Erweiterungsfaktor

Fehlerfortpflanzung

Die Methode der Fehlerfortpflanzung hat als Hintergrund den „Zentralen Grenzwertsatz“ der Statistik. Hiernach verteilt sich die Summe beliebiger unabhängiger Verteilungen bei einer Anzahl k > 5 hinreichend genau wie eine Normalverteilung. Die Ergebnisse des in der  statistischen Toleranzberechnung häufig verwendete quadratische Ansatz (auch Root Mean Square (RMS), oder Root Sum [...]

2025-08-06T11:53:32+02:00August 6th, 2025|Kommentare deaktiviert für Fehlerfortpflanzung

Feuchtigkeitsaufnahme und Quellung von Kunststoffen

Feuchtigkeitsaufnahme und Quellung von Kunststoffen Kunststoffe sind eine vielseitige Gruppe von Materialien, die aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. Eines der wichtigsten Merkmale von Kunststoffen ist ihre Neigung zur Feuchtigkeitsaufnahme und die damit verbundene Quellung. Konditionierung Die Konditionierung von Kunststoffen bezieht sich auf den Prozess, bei [...]

2023-04-11T12:55:52+02:00April 5th, 2023|Kommentare deaktiviert für Feuchtigkeitsaufnahme und Quellung von Kunststoffen

FMEA

FMEA Fehlermöglichkeits- und einflussanalyse Was kostet ein Fehler? Die 10er-Regel der Fehlerkosten-Analyse besagt, dass sich die Kosten mit jeder Stufe der Produktentwicklung verzehnfacht. Fällt ein Fehler bereits im Planungsgespräch auf, ist seine Behebung praktisch kostenlos. Als symbolischen Wert wird in der 10er Regel "Ein Euro" angenommen. Bis ein Produkt aber [...]

2018-08-30T14:25:44+02:00August 6th, 2018|Kommentare deaktiviert für FMEA

Gusstoleranzen

Gusstoleranzen im Maschinenbau beziehen sich auf die zulässigen Abweichungen bei der Herstellung von Gussteilen. Sie sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Teile passgenau und funktionsfähig sind, ohne dass es zu Problemen bei der Montage oder im Betrieb kommt. In Bezug auf Normen gibt es verschiedene Standards, die die Toleranzen für [...]

2025-08-11T09:31:10+02:00August 11th, 2025|Kommentare deaktiviert für Gusstoleranzen

Ingenieurbüro

Ein Ingenieurbüro erfolgreich aufbauen und vermarkten Ingenieure sind deutschlandweit und weltweit gesucht. Doch wie wäre es, statt Festanstellung mit dem Schritt in die Selbständigkeit? Mut, Ausdauer und der nötige Biss, dem marktüblichen Wettbewerb zu trotzdem, zahlt sich bei einem eigenen Ingenieurbüro im Gegensatz zu anderen Branchen immer noch aus. Allerdings [...]

2018-08-30T13:05:09+02:00Juli 8th, 2018|Kommentare deaktiviert für Ingenieurbüro

Konstruktion

Konstruktion Haben Sie auch schon oft bewundert, was gute Konstrukteure leisten? Schließlich stellen technische Entwürfe die Grundlage für die Welt, wie wir sie heute kennen, dar. Sie möchten mehr über dieses Thema erfahren? In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit Aufbau und Wesen der technischen Konstruktion. Lesen Sie einfach weiter! [...]

2022-06-24T12:44:30+02:00Juni 4th, 2018|Kommentare deaktiviert für Konstruktion

Leichtbau an einem Maschinengestell (Case Study)

Leichtbau ermöglicht einen reduzierten Einsatz teurer Materialien und ist somit die eine effiziente Maßnahme gegen steigende Rohstoffpreise. Leichtbau konsequent umgesetzt bietet enorme Einsparpotenziale.

2022-06-27T09:31:18+02:00Juni 24th, 2022|Kommentare deaktiviert für Leichtbau an einem Maschinengestell (Case Study)

Messmittelfähigkeit (nach MSA Verfahren 1)

Messmittelfähigkeit (nach MSA Verfahren 1) Zum Thema Messmittelfähigkeit finden Sie hier unsere Inhalte, nutzen Sie hierfür auch gerne unser Inhaltsverzeichnis mit Schnellinks: Inhaltsverzeichnis Messmittelfähigkeit als Bestandteil der MSA Verfahren zur Bestimmung der Messmittelfähigkeit Auflösung des Messmittels Vorgehensweise im MSA Verfahren 1 Anwendungsbeispiel Eigene MSA Verfahren 1 durchführen Messmittelfähigkeit als Bestandteil [...]

2022-02-21T16:18:12+01:00Juni 10th, 2020|Kommentare deaktiviert für Messmittelfähigkeit (nach MSA Verfahren 1)
Nach oben