Abweichungsfortpflanzungsgesetz

Das Abweichungsfortpflanzungsgesetz wird u.a. bei der statistischen Tolerierung von Maßketten verwendet. Hier werden die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen, welche hier auch Fertigungsverteilungen genannt werden, innerhalb der Toleranz der jeweiligen Einzelteile berücksichtigt. Die zu errechnende statistische Schließmaßtoleranz Ts wird in ihrem Resultat kleiner sein als die eingangs errechnete arithmetische Schließmaßtoleranz Ta, unter der Voraussetzung, [...]

2025-08-11T08:37:58+02:00August 6th, 2025|Kommentare deaktiviert für Abweichungsfortpflanzungsgesetz

Ausschussquote

Die „akzeptierte Ausschussquote“ ist eine wichtige Grundvoraussetzung zur Anwendung der statistischen Tolerierung. Hierbei wird explizit erlaubt, dass die Qualitätsvorgabe (Spezifikationsgrenzen) des Schließmaßes, z. B. eine Spaltmaßtoleranz, nicht bei 100 % aller montierten bzw. gefügten Baugruppen eingehalten werden muss. Das folgende Beispielergebnis einer statistischen Toleranzberechnung, erstellt mit der Tolerierungssoftware simTOL, stellt [...]

2025-08-08T13:46:06+02:00August 6th, 2025|Kommentare deaktiviert für Ausschussquote

Beispielrechnung (1): Axiale Wellenlagerung

Beispielrechnung (1): Axiale Wellenlagerung Problemstellung Gesucht wird der "Lagerspalt zwischen Rillenkugellageraußenring und Lagerdeckelstützring" auf der Festlagerseite, wie in Abbildung 1 dargestellt. Die Kundenforderung beträgt für den axialen Lagerspalt 0 +0,6/+0,1 [mm]. Dementsprechend ist ein Kleinstspalt von 0,1 [mm] und ein Größtspalt von 0,6 [mm] einzuhalten. Ziel der Analyse Ermittlung des [...]

2025-08-08T13:48:03+02:00August 23rd, 2018|Kommentare deaktiviert für Beispielrechnung (1): Axiale Wellenlagerung

Bezugssystem

Das Bezugssystem ist die Grundlage, auf der die Toleranzen für die geometrischen Merkmale eines Bauteils festgelegt werden. Es legt fest, von welchem Referenzpunkt oder -fläche aus die Toleranzen gemessen und kontrolliert werden. Das Bezugssystem sorgt dafür, dass alle Messungen und Toleranzangaben einheitlich und nachvollziehbar sind. Die Bezugsstellen sind die konkreten [...]

2025-08-06T14:25:35+02:00August 6th, 2025|Kommentare deaktiviert für Bezugssystem

Reduktionsfaktor

Der Reduktionsfaktor gibt in der statistischen Toleranzanalyse an, um welchen Faktor die Schließmaßtoleranz gegenüber der Worst-case-Berechnung eingeengt werden kann. Der Reduktionsfaktor r wird aus dem Verhältnis der statistischen Schließmaßtoleranz Ts zur arithmetischen Schließmaßtoleranz Ta berechnet. Auf Basis eines Berechnungsergebnisses , erstellt mit der Tolerierungssoftware simTOL, soll der Reduktionsfaktor bestimmt werden. [...]

2025-08-06T10:05:19+02:00August 6th, 2025|Kommentare deaktiviert für Reduktionsfaktor

Thermische Einflüsse in statistischen Toleranzberechnungen

Thermische Einflüsse in statistischen Toleranzberechnungen Mit Hilfe der statistischen Toleranzanalyse wird berechnet, wie sich die einzelnen Istmaße einer Baugruppe zu einer Gesamtverteilung ergeben. So ist es möglich, schon früh im Entwicklungsprozess zu erkennen, ob beliebige Baugruppenfunktionen (zum Beispiel ein gewünschter Freigang, eine notwendige Lochüberdeckung u.v.m) prozesssicher eingehalten werden können. Die [...]

2022-01-27T10:08:03+01:00November 22nd, 2019|Kommentare deaktiviert für Thermische Einflüsse in statistischen Toleranzberechnungen

Toleranzmanagement

Toleranzmanagement Zum Thema Toleranzmanagement finden Sie hier unsere Inhalte, nutzen Sie hierfür auch gerne unser Inhaltsverzeichnis mit Schnellinks:   1. Toleranzmanagement 1.1 Toleranzberechnung - vom Bauteil zur Baugruppe 1.2 Verfahren zur Toleranzberechnung 1.2.1 Minimum-Maximum-Methode (Worst Case-Methode) 1.2.2 Statistische Toleranzberechnung 1.2.3 Der quadratische Ansatz (RMS) 1.2.4 Allgemeine statistische Toleranzberechnung 1.2.5 Die [...]

2025-08-06T11:17:11+02:00August 30th, 2018|Kommentare deaktiviert für Toleranzmanagement

Worst-Case-Berechnung

In der arithmetischen Toleranzberechnung wird der schlechteste Fall angenommen, der sogenannte „Worst-Case“. In diesem weisen die einzelnen Maßkettenglieder alle die jeweils ungünstigste Nennmaßabweichung auf. Ferner wird in diesem Berechnungsansatz angenommen, dass nur Worst-Case-Kombinationen der einzelnen Maßkettenglieder existieren. Also auf die größte Bohrung, die kleinste Welle trifft und umgekehrt. Der Worst-Case [...]

2025-08-07T13:59:34+02:00August 7th, 2025|Kommentare deaktiviert für Worst-Case-Berechnung
Nach oben