Model Based Definition

Technische Zeichnungen waren gestern, jetzt kommt Model Based Definition (MBD) Inhalt Was ist die Model Based Definition? Vor- und Nachteile von Model Based Definition Standardisierung der MBD-Philosophie Der "Digitale Zwilling" Fazit Technische Zeichnungen hatten stets etwas Elitäres und Mysteriöses. Es bedurfte einer Menge Erfahrung und Wissen, um aus der Vielzahl [...]

2020-03-11T10:48:11+01:00Februar 6th, 2019|Kommentare deaktiviert für Model Based Definition

Modularer Leichtbau in der Medizintechnik (Case Study)

Leichtbau macht Sinn. Nicht nur aus Gewichtsgründen, sondern auch, um den Einsatz von Materialien zu reduzieren. Letzteres tritt wegen der steigenden Rohstoffpreise zunehmend in den Vordergrund. Intelligente Umsetzung bedingt nicht nur Expertise in der Konstruktion. Die Verknüpfung mit modernen Simulationstechniken hilft, notwendige Festigkeiten frühzeitig abzusichern und zu dokumentieren.

2022-06-27T10:51:56+02:00Juni 24th, 2022|Kommentare deaktiviert für Modularer Leichtbau in der Medizintechnik (Case Study)

OPC UA

OPC UA: Standards zum Datenaustausch in der Industriekommunikation Inhalt Open Platform Communications Unified Architecture im Überblick OPC Unified Architecture und ihre Spezifikationen Standardisierung und Interoperabilität mit OPC UA Die Prinzipien der OPC UA Sicherheit in der OPC UA Stellenwert der OPC UA in der Industrie 4.0 Vorteile im Überblick Open [...]

2020-08-19T15:55:11+02:00August 19th, 2020|Kommentare deaktiviert für OPC UA

Prozessfähigkeit (Teil 1)

Prozessfähigkeitskenngrößen für kontinuierliche Qualitätsmerkmale Teil 1: Beidseitig tolerierte, normalverteilte Merkmale Prozessfähigkeitsindex Cp Vereinfacht ausgedrückt beschreibt die Prozessfähigkeit Cp das Verhältnis der geforderten Bauteiltoleranz zur „definierten Prozessstreubreite“. Der Normenausschuss hat Seinerzeit den Bereich als definierte Prozessstreubreite bezeichnet, wo 99,73% der gemessenen Messwerte unter Berücksichtigung der Beidseitigkeit zum Liegen kommen. An der [...]

2020-08-31T09:21:35+02:00August 20th, 2018|Kommentare deaktiviert für Prozessfähigkeit (Teil 1)

Prozessfähigkeit (Teil 2)

Prozessfähigkeitskenngrößen für kontinuierliche Qualitätsmerkmale Teil 2: Prozessfähigkeitsermittlung bei nicht definierten Verteilungsmodellen Inhaltsverzeichnis Motivation Die Vorgehensweise Bestimmung Merkmalsart Annahme des Verteilungsmodells Ermittlung Fähigkeitsindizes Anwendungsbeispiel Eine wichtige Erkenntnis Motivation Die Bestimmung und Beurteilung der Maschinenfähigkeit bzw. der Prozessfähigkeit ist ein mehrstufiger mathematischer Prozess. Welche Schritte und mathematische Gleichungen angewendet werden müssen, ist [...]

2020-06-22T12:40:42+02:00Juni 22nd, 2020|Kommentare deaktiviert für Prozessfähigkeit (Teil 2)

Reduktionsfaktor

Der Reduktionsfaktor gibt in der statistischen Toleranzanalyse an, um welchen Faktor die Schließmaßtoleranz gegenüber der Worst-case-Berechnung eingeengt werden kann. Der Reduktionsfaktor r wird aus dem Verhältnis der statistischen Schließmaßtoleranz Ts zur arithmetischen Schließmaßtoleranz Ta berechnet. Auf Basis eines Berechnungsergebnisses , erstellt mit der Tolerierungssoftware simTOL, soll der Reduktionsfaktor bestimmt werden. [...]

2025-08-06T10:05:19+02:00August 6th, 2025|Kommentare deaktiviert für Reduktionsfaktor

SPS

SPS - Hohe Produktivität bei gleichbleibender Qualität Die SPS, die "Speicherprogrammierbare Steuerung" (auch PLC - Programmable Logic Controller), ist das Herzstück moderner Produktionsmaschinen und -anlagen. Sie steuert zentral die Prozesse, die von der Maschine oder dem ganzen Maschinenverbund ausgeführt werden. Die SPS erlaubt damit nicht nur eine gleichbleibende Präzision der [...]

2020-06-18T12:59:35+02:00August 17th, 2018|Kommentare deaktiviert für SPS

Statistische Tolerierung

Bei der statistischen Tolerierung werden die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen, welche hier auch Fertigungsverteilungen genannt werden, innerhalb der Toleranz der jeweiligen Einzelteile berücksichtigt. D.h. hierbei werden die Häufigkeitsverteilungen der Istmaße innerhalb der Toleranzfelder prozessorientiert analysiert und fließen als Fertigungsverteilungen mit in die Toleranzberechnung ein. Die zu errechnende statistische Schließmaßtoleranz Ts wird in ihrem [...]

2025-08-06T11:23:19+02:00August 6th, 2025|Kommentare deaktiviert für Statistische Tolerierung

Thermische Einflüsse in statistischen Toleranzberechnungen

Thermische Einflüsse in statistischen Toleranzberechnungen Mit Hilfe der statistischen Toleranzanalyse wird berechnet, wie sich die einzelnen Istmaße einer Baugruppe zu einer Gesamtverteilung ergeben. So ist es möglich, schon früh im Entwicklungsprozess zu erkennen, ob beliebige Baugruppenfunktionen (zum Beispiel ein gewünschter Freigang, eine notwendige Lochüberdeckung u.v.m) prozesssicher eingehalten werden können. Die [...]

2022-01-27T10:08:03+01:00November 22nd, 2019|Kommentare deaktiviert für Thermische Einflüsse in statistischen Toleranzberechnungen

TISAX: Ein Standard für Informationssicherheit in der Autoindustrie

TISAX: Ein Standard für Informationssicherheit in der Automobilindustrie Seit 2017 legen zahlreiche Hersteller und Zulieferer der deutschen Automobilindustrie Wert auf eine TISAX-Zertifizierung ihrer Geschäftspartner. TISAX ist ein Standard für größere Informationssicherheit und Datensicherheit. Entwickelt hat ihn der Verband deutscher Automobilhersteller (VDA). Die Basis für das Verfahren bildet der Standard ISO [...]

2019-09-09T09:02:26+02:00September 9th, 2019|Kommentare deaktiviert für TISAX: Ein Standard für Informationssicherheit in der Autoindustrie
Nach oben