Abweichungsfortpflanzungsgesetz

Das Abweichungsfortpflanzungsgesetz wird u.a. bei der statistischen Tolerierung von Maßketten verwendet. Hier werden die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen, welche hier auch Fertigungsverteilungen genannt werden, innerhalb der Toleranz der jeweiligen Einzelteile berücksichtigt. Die zu errechnende statistische Schließmaßtoleranz Ts wird in ihrem Resultat kleiner sein als die eingangs errechnete arithmetische Schließmaßtoleranz Ta, unter der Voraussetzung, [...]

2025-08-06T12:36:15+02:00August 6th, 2025|Kommentare deaktiviert für Abweichungsfortpflanzungsgesetz

Ausschussquote

Die „akzeptierte Ausschussquote“ ist eine wichtige Grundvoraussetzung zur Anwendung der statistischen Tolerierung. Hierbei wird explizit erlaubt, dass die Qualitätsvorgabe (Spezifikationsgrenzen) des Schließmaßes, z. B. eine Spaltmaßtoleranz, nicht bei 100 % aller montierten bzw. gefügten Baugruppen eingehalten werden muss. Das folgende Beispielergebnis einer statistischen Toleranzberechnung, erstellt mit der Tolerierungssoftware simTOL, stellt [...]

2025-08-06T11:09:35+02:00August 6th, 2025|Kommentare deaktiviert für Ausschussquote

DIN ISO 20457

Inhalt DIN ISO 20457 – Mehr als nur Allgemeintoleranzen Von der DIN 16742 zur DIN ISO 20457 Weniger Prüfaufwand für Profiltoleranzen Bezugssysteme - Ein wichtiges Element in der Tolerierung Veränderungen in den Tabellen zur Tolerierung Grenzabmaße für Größenmaßelemente Toleranzen für zylindrische Toleranzzonen (Position) Allgemeintoleranzen für Flächenprofiltoleranzen Nachweis von Maschinen- und [...]

2021-07-06T15:23:37+02:00März 15th, 2021|Kommentare deaktiviert für DIN ISO 20457

Erweiterungsfaktor

Der Erweiterungsfaktor gibt in der statistischen Toleranzanalyse an, um welchen Faktor die Schließmaßtoleranz gegenüber der Worst-case-Berechnung aufgeweitet werden kann. Der Erweiterungsfaktor e wird aus dem Verhältnis der arithmetischen Schließmaßtoleranz Ta zur statistischen Schließmaßtoleranz Ts berechnet. Erweiterungsfaktor Auf Basis eines Berechnungsergebnisses , erstellt mit der Tolerierungssoftware simTOL, soll der Erweiterungsfaktor [...]

2025-08-06T11:08:45+02:00August 6th, 2025|Kommentare deaktiviert für Erweiterungsfaktor

Fehlerfortpflanzung

Die Methode der Fehlerfortpflanzung hat als Hintergrund den „Zentralen Grenzwertsatz“ der Statistik. Hiernach verteilt sich die Summe beliebiger unabhängiger Verteilungen bei einer Anzahl k > 5 hinreichend genau wie eine Normalverteilung. Die Ergebnisse des in der  statistischen Toleranzberechnung häufig verwendete quadratische Ansatz (auch Root Mean Square (RMS), oder Root Sum [...]

2025-08-06T11:53:32+02:00August 6th, 2025|Kommentare deaktiviert für Fehlerfortpflanzung

Prozessfähigkeit (Teil 1)

Prozessfähigkeitskenngrößen für kontinuierliche Qualitätsmerkmale Teil 1: Beidseitig tolerierte, normalverteilte Merkmale Prozessfähigkeitsindex Cp Vereinfacht ausgedrückt beschreibt die Prozessfähigkeit Cp das Verhältnis der geforderten Bauteiltoleranz zur „definierten Prozessstreubreite“. Der Normenausschuss hat Seinerzeit den Bereich als definierte Prozessstreubreite bezeichnet, wo 99,73% der gemessenen Messwerte unter Berücksichtigung der Beidseitigkeit zum Liegen kommen. An der [...]

2020-08-31T09:21:35+02:00August 20th, 2018|Kommentare deaktiviert für Prozessfähigkeit (Teil 1)

Prozessfähigkeit (Teil 2)

Prozessfähigkeitskenngrößen für kontinuierliche Qualitätsmerkmale Teil 2: Prozessfähigkeitsermittlung bei nicht definierten Verteilungsmodellen Inhaltsverzeichnis Motivation Die Vorgehensweise Bestimmung Merkmalsart Annahme des Verteilungsmodells Ermittlung Fähigkeitsindizes Anwendungsbeispiel Eine wichtige Erkenntnis Motivation Die Bestimmung und Beurteilung der Maschinenfähigkeit bzw. der Prozessfähigkeit ist ein mehrstufiger mathematischer Prozess. Welche Schritte und mathematische Gleichungen angewendet werden müssen, ist [...]

2020-06-22T12:40:42+02:00Juni 22nd, 2020|Kommentare deaktiviert für Prozessfähigkeit (Teil 2)

Reduktionsfaktor

Der Reduktionsfaktor gibt in der statistischen Toleranzanalyse an, um welchen Faktor die Schließmaßtoleranz gegenüber der Worst-case-Berechnung eingeengt werden kann. Der Reduktionsfaktor r wird aus dem Verhältnis der statistischen Schließmaßtoleranz Ts zur arithmetischen Schließmaßtoleranz Ta berechnet. Auf Basis eines Berechnungsergebnisses , erstellt mit der Tolerierungssoftware simTOL, soll der Reduktionsfaktor bestimmt werden. [...]

2025-08-06T10:05:19+02:00August 6th, 2025|Kommentare deaktiviert für Reduktionsfaktor

Statistische Tolerierung

Bei der statistischen Tolerierung werden die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen, welche hier auch Fertigungsverteilungen genannt werden, innerhalb der Toleranz der jeweiligen Einzelteile berücksichtigt. D.h. hierbei werden die Häufigkeitsverteilungen der Istmaße innerhalb der Toleranzfelder prozessorientiert analysiert und fließen als Fertigungsverteilungen mit in die Toleranzberechnung ein. Die zu errechnende statistische Schließmaßtoleranz Ts wird in ihrem [...]

2025-08-06T11:23:19+02:00August 6th, 2025|Kommentare deaktiviert für Statistische Tolerierung
Nach oben